Save the date: Die Junge-Pflege-Kongresse Bayern und Mitteldeutschland finden am 19. 11. und 3.12.2019 statt. JETZT anmelden!
Werner-Seelenbinder-Straße 14, 99096 Erfurt
Veranstaltungsflyer zum Download
Hier geht´s zur Online-Anmeldung
Ab 9 Uhr Ausstellungseröffnung (Stände und Workshops ab 9 Uhr)
10 bis 10.15
Begrüßung AG Junge Pflege
10.15 bis 10.45
Nichts ist mehr wie es war? Professionelle Pflege 2019
Norbert Matscheko, Direktor der Bayerischen Pflegeakademie
10.45 bis 11.10 Uhr
Dominiks Pflegeuniversum - Theorie-Praxis-Transfer
Dominik Bruch, Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaftler, Youtuber
11.10 bis 11.30 Uhr
Die Integration von geflüchteten Menschen in der beruflichen Pflege - Chancen und Herausforderungen
Jonas Hylla, Gesundheits- und Krankenpfleger, wissenschaftlicher Mitarbeiter Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung (DIP)
11.30 bis 11.45
Pflegeduell, Teil 1
11.45 bis 12.45
Mittagspause
12.45 bis 13.30 Uhr
ScientificClinicClownsMagic-Präsentation
Prof. Dr. Michael Bossle
Professor für Pflegepädagogik, Technische Hochschule Deggendorf, Pflegewissenschaftler, Clown
Charlotte Liepelt
Künstlerin, Performerin, KlinikClown, Lecturer und Kostümdesignerin
13.30 bis 14.00 Uhr
Professionelle Wundversorgung
Elke Derichs, Leitung zentrales Wundmanagement Pflegedienstleitung / Stabsstelle Qualitätsmanagement, Leipzig
14.00 bis 14.20
Von Azubis für Azubis: Pflegeschüler/innen leiten eine Station
Helios-Bildungszentrum Erfurt
14:20 bis 14.30 Uhr
Deine Rechte als Schüler/in
AG Junge Pflege
14.30 bis 15.00 Uhr
Pause
15.00 bis 15.30
„Intensivpflege – eine aussterbende Spezies?“
Tobias Becker, Leiter der Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau
15.30 bis 15.45
Pflegeduell, 2. Teil und Preisverleihung
----
Schaut euch um, entdeckt Neues lasst euch inspirieren, macht mit!
Verewigt euch mit einem Bild in unserer Fotobox!
Tretet gegeneinander an und gewinnt Preise!
Detaillierte Anfahrtsbeschreibung: Alte Parteischule Erfurt
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen, kommen Sie mit Auszubildenden ins Gespräch, lernen Sie die zukünftigen Berufseinsteiger und deren berufliche Interessen kennen! Wir würde uns freuen, Sie als Aussteller begrüßen zu dürfen!
DBfK Südost, Bayern-Mitteldeutschland e.V.
Edelsbergstraße 6
80686 München
Tel. (089) 179970-0
suedost@dbfk.de
Alois-Schießl-Platz 1, 85435 Erding
Veranstaltungsflyer zum Download
Hier geht´s zur Online-Anmeldung
Ab 9 Uhr Ausstellungseröffnung (Stände und Workshops ab 9 Uhr)
10 bis 10.15
Begrüßung AG Junge Pflege
10.15 bis 10.45
Nichts ist mehr wie es war? Professionelle Pflege 2019
Norbert Matscheko, Direktor der Bayerischen Pflegeakademie
10.45 bis 11.10 Uhr
Dominiks Pflegeuniversum - Theorie-Praxis-Transfer
Dominik Bruch, Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaftler, Youtuber
11.10 bis 11.30 Uhr
Die Integration von geflüchteten Menschen in der beruflichen Pflege - Chancen und Herausforderungen
Jonas Hylla, Gesundheits- und Krankenpfleger, wissenschaftlicher Mitarbeiter Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung (DIP)
11.30 bis 11.45
Pflegeduell, Teil 1
11.45 bis 12.45
Mittagspause
12.45 bis 13.30 Uhr
ScientificClinicClownsMagic-Präsentation
Prof. Dr. Michael Bossle
Professor für Pflegepädagogik, Technische Hochschule Deggendorf, Pflegewissenschaftler, Clown
Charlotte Liepelt
Künstlerin, Performerin, KlinikClown, Lecturer und Kostümdesignerin
13.30 bis 14.00 Uhr
„Fertig machen, lagern, füttern“ – der Wortschatz Pflegender auf dem Prüfstand
Julian-Anselm Bayer, Bildungsreferent Bayerische Pflegeakademie
14.00 bis 14.20
Von Azubis für Azubis: Pflegeschüler/innen leiten eine Station
Bildungszentrum für Gesundheitsberufe, Erding
14:20 bis 14.30 Uhr
Deine Rechte als Schüler/in
AG Junge Pflege
14.30 bis 15.00 Uhr
Pause
15.00 bis 15.30
„Intensivpflege – eine aussterbende Spezies?“
Tobias Becker, Leiter der Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau
15.30 bis 15.45
Pflegeduell, 2. Teil und Preisverleihung
---
Schaut euch um, entdeckt Neues lasst euch inspirieren, macht mit!
Verewigt euch mit einem Bild in unserer Fotobox!
Tretet gegeneinander an und gewinnt Preise!
Stadthalle Erding, Alois-Schießl-PLatz 1, 85435 Erding
Infos unter www.stadthalle-erding.de/anfahrt
Detaillierte Anfahrtsbeschreibung: Stadthalle Erding
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen, kommen Sie mit Auszubildenden und Studierenden ins Gespräch, lernen Sie die zukünftigen Berufseinsteiger und deren berufliche Interessen kennen! Wir würde uns freuen, Sie als Aussteller begrüßen zu dürfen!
DBfK Südost, Bayern-Mitteldeutschland e.V.
Edelsbergstraße 6
80686 München
Tel. (089) 179970-0
suedost@dbfk.de
Jetzt könnt ihr euch für die Kongresse anmelden.
„Gemeinsam Pflege aufwirbeln“: Unter diesem Motto kamen Auszubildende der Kranken-, Alten- und Kinderkrankenpflege zu den Junge-Pflege-Kongressen in Jena (20.11.) und Erding (27.11.) zusammen. Die Kongresse des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK) sind Diskussionsforen für aktuelle Themen; Referate aus den Bereichen Ausbildung und Pflegepraxis runden den Tag ab. Auch Aussteller und künftige Arbeitgeber präsentieren sich den angehenden Pflegefachpersonen.
Der eklatante Personalengpass in allen Bereichen der Pflege trifft selbst die Auszubildenden, denn sie müssen nicht selten auf Station Fachkräfte ersetzen. „Weil die Personaldecke so dünn ist, werden Auszubildende wie selbstverständlich auf den Dienstplan eingerechnet. Nachweislich kommt es zu Überforderung und aufgrund des Praxisschocks nicht selten zum Berufsausstieg. Auszubildende brauchen in ihrer Ausbildung mehr Zeit zum Lernen und eine bessere Anleitung in der Praxis“, so Dr. Marliese Biederbeck, Geschäftsführerin des DBfK Südost Bayern-Mitteldeutschland e.V. Derzeit fehlen rund 100 000 Pflegende, 500 000 werden es laut Bertelsmannstudie bis zum Jahr 2030 sein.
Gemessen am Bedarf an Pflegefachpersonen beginnen derzeit zu wenige junge Menschen eine Pflegeausbildung. Große Veränderung wird die Reform der Pflegeausbildung mit sich bringen, die ab 2020 ansteht. Neben einer neuen Berufsbezeichung gibt es erstmals so genannte vorbehaltene Tätigkeiten in der Pflege. Diese Aufgaben dürfen dann nur Pflegefachpersonen mit einer bestimmten Qualifikation übernehmen. Mit der Reform der Ausbildung werden übrigens die Praxisanleitung und somit die Lern- und Übungsphasen in der praktischen Ausbildung verbindlich festgelegt. „Wichtig ist auch, dass die Qualifizierung an Hochschulen ausgebaut wird, damit wir auch für Abiturientinnen und Abiturienten, die einen Hochschulabschluss anstreben, attraktiver werden“, so Dr. Biederbeck weiter. Es gibt auch einen weiteren Grund, weshalb das Niveau in der Pflege angehoben werden sollte: Internationale Studien belegen beispielsweise, dass je besser Ausbildung und Personalausstattung sind, desto niedriger ist das Sterberisiko der Patienten/innen (z.B. RN4Cast-Studie).
Rückblende in Bildern auf zwei erfolgreiche Veranstaltungen in Erding bei München und Jena
Eindrücke in Bildern: Junge-Pflege-Kongresse 2017 in Erlangen und Jena
Kontakt:
jungepflege@dbfk.de
Kontakt:
jungepflege-no@dbfk.de
Kontakt:
jungepflege-nw@dbfk.de
Kontakt:
jungepflege-so@dbfk.de
Kontakt:
jungepflege-sw@dbfk.de